Donnerstag, 24. Juni 2021
| Kategorie: Gesamt, Kanzlei-News
Wer den EVENTUS Standort Wolfenbüttel noch nicht persönlich besucht hat, ahnt nicht, welches kleine Paradies sich hinter dem Gebäude verbirgt. Seit Jahren sorgen ein Pool und ein Fischbecken für Urlaubsatmosphäre. Jetzt gab es große Veränderungen. Der Garten blüht auf. Für die Insekten und das Team.
Donnerstag, 24. Juni 2021
| Kategorie: Gesamt, Kanzlei-News, Veranstaltungen
Am Mittwoch, 7 Juli, 16 Uhr, informieren EVENTUS-Geschäftsführer Marcus Weber-Wellegehausen und Diplom-Bankbetriebswirt Roland Schreiber im Rahmen des IHK-Business-Talks Kleinunternehmer und Solo-Selbständige über aktuelle Fördermöglichkeiten.
Mittwoch, 23. Juni 2021
| Kategorie: Gesamt, Steuern - Rechte & Pflichten
Aus umsatzsteuerlichen Versandhandelsumsätzen werden zum 01.07.2021 sog. Fernverkäufe. Die derzeitige sog. Versandhandelsregelung wird zum 30.06.2021 durch die Fernverkaufsregelung bei innergemeinschaftlichen Lieferungen an Nichtunternehmer abgelöst.
Dienstag, 22. Juni 2021
| Kategorie: Gesamt, Steuern - Rechte & Pflichten
Viele Vereine könnten demnächst vom Finanzamt ein Informationsschreiben zur Abgabe der Steuererklärungen erhalten, da das Finanzamt in der Regel alle drei Jahre überprüft, ob Vereine und andere Organisationen (z. B. Stiftungen), die gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgen (z. B. Sport- und Musikvereine, Fördervereine von Schulen oder Kindertagesstätten, Naturschutzvereine usw.), in der zurückliegenden Zeit mit ihren Tätigkeiten die Voraussetzungen für die Befreiung von der Körperschaft- und Gewerbesteuer erfüllt haben.
Dienstag, 22. Juni 2021
| Kategorie: Gesamt, Steuern - Rechte & Pflichten
Die Ermittlung der Kosten für die private Nutzung eines dem Arbeitnehmer vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellten Pkw bereitet immer wieder Schwierigkeiten. Zwar sieht das Gesetz eine grundsätzlich einfache Regelung für die Bewertung vor, nämlich 1 % p. M. des inländischen Listenpreises des Pkw im Zeitpunkt der Zulassung, aber danach sind Besonderheiten und Ausnahmen zu berücksichtigen.
Montag, 21. Juni 2021
| Kategorie: Gesamt, Steuern - Rechte & Pflichten
Ein Gebietsverkaufsleiter arbeitete regelmäßig im Homeoffice. Im Jahr 2018 stürzte er auf dem Weg von den Wohnräumen in seine Büroräume eine Wendeltreppe hinunter. Er erlitt dabei einen Brustwirbeltrümmerbruch. Die beklagte Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik lehnte die Gewährung von Entschädigungsleistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung ab. Es liege kein Arbeitsunfall vor, denn der Sturz habe sich im häuslichen Wirkungskreis und nicht auf einem versicherten Weg ereignet.
Montag, 21. Juni 2021
| Kategorie: Gesamt, Steuern - Rechte & Pflichten
Das Landgericht Frankfurt am Main entschied, dass sich ein WEG-Verwalter nicht unter Hinweis auf die Corona-Pandemie weigern kann, eine Eigentümerversammlung durchzuführen.
Dienstag, 25. Mai 2021
| Kategorie: Gesamt, EVENTUS Erfolgsgeschichten
Timo Büchner ist Chef von 11 Mitarbeitern. Doch ein Firmengebäude gibt es nicht. Der Geschäftsführer der Wolfenbütteler DiConsus GmbH setzt auf moderne Mitarbeiterführung. Sein Team arbeitet seit Gründung des Unternehmens 2017 im Homeoffice - erfolgreich. Der IT-Dienstleister und ServiceNow-Experte berät vor allem Banken.
Montag, 24. Mai 2021
| Kategorie: Gesamt, Steuern - Rechte & Pflichten
Krankheitskosten können als außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend gemacht werden. Damit sich außergewöhnliche Belastungen steuermindernd auswirken, muss die sog. zumutbare Eigenbelastung überschritten werden. Diese ist unterschiedlich hoch und richtet sich nach dem Einkommen, dem Familienstand und der Anzahl der Kinder.
Freitag, 21. Mai 2021
| Kategorie: Gesamt, Steuern - Rechte & Pflichten
Im Streitfall bezog ein Obergerichtsvollzieher Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit. In seinem Geschäftsbetrieb beschäftigte er auf eigene Kosten drei Büroangestellte: seine Ehefrau, seine Tochter und eine Fremdkraft. In erster Instanz erkannte das Finanzgericht Rheinland-Pfalz das Arbeitsverhältnis zwischen dem Obergerichtsvollzieher und seiner Ehefrau nicht an.